
Photovoltaik-Anlagen
"Photovoltaik" bezeichnet die direkte Umwandlung von Licht in Strom. Das physikalische Prinzip – der photoelektrische Effekt – wurde bereits 1839 entdeckt. Schon seit 1958 versorgen Solarzellen Raumflugkörper und haben sich als sehr zuverlässig erwiesen. Rund 20 Jahre werden Solarzellen schon in nennenswertem Umfang auf der Erde eingesetzt. Hier bietet es sich an, den erzeugten Gleichstrom in Wechselrichtern in netzkonformen Wechselstrom umzuwandeln und in das öffentliche Stromnetz einzuspeisen.
In immer mehr Ländern wird der eingespeiste Strom wirtschaftlich interessant vergütet oder selbst verbraucht.
Freiflächen-Solarparks
Einsatzgebiete: Ausgleichsflächen aus ökonomischer, wohnungsbaulicher oder militärischer Nutzung. Also Abraumhalden, ehemalige Tagebaugebiete, Truppenübungsplätze und Munitionsdepots. Auch Flächen längs von Autobahnen oder Bahngleisen in einer Entfernung bis zu 110 Meter. Landwirtschaftliche Nutzflächen und Grünland, nur wenn sie in einem benachteiligten Gebiet gemäß Richtlinie 86/465/EWG liegen und von den Bundesländern zur PV-Nutzung freigegeben wurden.
Komponenten: Wir installieren bei Freiflächenanlagen die Module mittels Festaufständerung. Unabhängig vom Untergrund wird ein Stahl- oder Aluminiumgestell durch Rammung im Boden verankert oder auf Betonblöcken verschraubt; der Winkel der Module wird nach der Montage nicht mehr verändert.
Nutzen: Brachliegende und ungenutzte Freiflächen können wirtschaftlich und gewinnbringend genutzt werden. Es kann eine Gewinnbeteiligung über die laufenden Erträge der Photovoltaik-Anlage erfolgen oder eine Einmalpachtzahlung geleistet werden. Eine Studie des bne zeigt zudem, dass Freiflächenphotovoltaikanlagen einen hohen Beitrag zur regionalen Artenvielfalt leisten und durch die Installation eines Solarparks eine deutliche ökologische Aufwertung der Flächen im Vergleich zu Acker- oder Intensiv-Grünlandnutzung möglich ist.
Aufdach-Photovoltaikanlagen
Einsatzgebiete: Gewerbliche Dachflächen bieten ein großes Potenzial. Nicht nur Satteldächer eigenen sich für die Installation einer Photovoltaikanlage. Viele Lager- oder Produktionshallen bieten geeignete Voraussetzungen. Auch auf seltenen Konstruktionsarten, wie etwa dem Sheddach, installierten wir bereits erfolgreich Photovoltaikanlagen und steigerten den Wert der Gewerbeimmobilie nachhaltig.
Komponenten: Die Hochleistung-Solarmodule einer Aufdachphotovoltaikanlage werden auf der flachen oder geneigten Dachfläche auf einer Unterkonstruktion montiert. Auf Satteldächern erfolgt die Montage über den Dachsparren montierter Dachhaken.
Nutzen: Unternehmen profitieren aktuell von einer Kostendegression von 80 Prozent. Für eine gewerbliche Aufdachanlage fallen derzeit je nach Größe 600 bis 800 Euro pro kW zu installierender Leistung an. Der von den Solarkraftwerken auf dem Dach erzeugte Solarstrom kostet dann zwischen 6 und 8 Cent (zzgl. EEG-Umlage) pro kWh.